Eine allgemeingültige Definition des Berufsbildes kann es nicht geben, denn die Tätigkeiten hängen stark von den jeweiligen lokalen Bedingungen einer Einrichtung ab. Die Studie, die die Universitäts- und Stadtbibliothek Köln und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften 2022 im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) durchgeführt haben, schlägt daher einen Perspektivenwechsel vor: Anhand der Kapazitäten und des Bedarfes einer Einrichtung kommt ein Team von Data Stewards mit unterschiedlichen Profilen zum Einsatz. Der nun vorgelegte Projektbericht stellt dafür ein Baukastensystem bereit, mit dem spezifische Teams passgenau zusammengestellt werden können. Verantwortlich sind mit Dr. Jens Dierkes und Birte Lindstädt zwei NFDI4Health-Mitglieder.
News
Am 23. Februar 2023 fand der Community-Workshop "Kartierung der Datenkompetenz-Angebote" statt, an dem insgesamt 186 Personen teilnahmen. Diese vierstündige Online-Veranstaltung wurde sowohl von den Beteiligten der NFDI-Konsortien als auch von den Akteur:innen der Forschungsdatenmanagement (FDM)-Landesinitiativen, universitären Einrichtungen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen bereichert. Auch Mitglieder der NFDI4Health waren vertreten.
Die DMEA zählt zu Europas wichtigsten Events für Digital Health. Die Veranstaltung bietet eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung internationale Expert*innen aus der digitalen Gesundheitswirtschaft. Auch die NFDI4Health war dort vertreten.
Mit einem Auftakt-Workshop startete am 17. April 2023 die neue Veranstaltungsreihe „CC-BY-US: Cultural Change beim Teilen von Forschungsdaten mit und durch die NFDI“, die als offene Diskussionsplattform konzipiert ist und Möglichkeiten zum Austausch zu allen relevanten Aspekten rund um das Teilen von Forschungsdaten bietet. Ziel ist es vor allem, die Community für die Thematik zu sensibilisieren und entsprechende Prozesse zu motivieren.
NFDI4Health war vom 15. bis 17. März 2023 auf dem wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. in Bonn vertreten. Für einen persönlichen Austausch mit der Community und weiteren Interessenten war das NFDI4Health-Team an den drei Tagen mit einem Stand vertreten.
Wir sind vom 15. bis 17.03. auf dem 60. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in Bonn. Kommt gerne zu unserem Stand und/oder hört euch am Freitag von 09 bis 10 Uhr im Hörsaal 5/6 am Campus Poppelsdorf einen Vortag zur NFDI4Health + Live-Demo an. Wir freuen uns auf Fragen und einen guten Austausch!
Die kanadische Gruppe Mælstrom Research [1] hat einen der größten Kataloge epidemiologischer Studien der Welt aufgebaut und entwickelt Methoden, Klassifizierungen und Software, um epidemiologische Studien auffindbar und vergleichbar zu machen und sie für gemeinsame Datenanalysen vorzubereiten. Mælstrom Research arbeitet außerdem mit vielen europäischen Partnern in epidemiologischen Forschungskonsortien zusammen. Ziel des Treffens war es, eine enge Zusammenarbeit zwischen der Mælstrom Research Gruppe und NFDI4Health zu etablieren, um den internationalen Austausch von Studiendaten zu fördern und die internationale Sichtbarkeit zu erhöhen.