News

Vom 26. bis 28. März 2025 fand der Kongress des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (EbM) an der Universität Freiburg statt. NFDI4Health war mit einem Workshop vertreten, der die Teilnehmenden in die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements und das FAIRe Teilen von Studiendaten einführte.

NFDI4Health auf dem EbM-Kongress 2025
FAIRes Data-Sharing von Studiendaten voranbringen: Kathrin Grummich und Julia Fürst auf der EbM 2025. (c) Elke Rösner

Der Kongress des Netzwerks Evidenzbasierte Medizin (EbM) fand vom 26. bis 28. März 2025 an der Universität Freiburg statt. Im Fokus der Konferenz standen die Herausforderungen und Chancen der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung. Das Programm bot Keynotes, Symposien, Workshops sowie Vortrags- und Postersessions zu Schwerpunkten wie Open Science und FAIRes Datenteilens.

Julia Fürst und Kathrin Grummich waren für NFDI4Health mit dem Workshop „Forschungsdatenmanagement und FAIRes Data-Sharing von Studiendaten“ vor Ort. Der Workshop behandelte grundlegende Prinzipien und Methoden des Forschungsdatenmanagements, darunter die FAIR-Prinzipien im Forschungsdatenlebenszyklus, Methoden der Datenorganisation und die Rolle von Metadaten. Ein Schwerpunkt lag auf Praktiken des „Data Sharing“ in der Gesundheitsforschung. Forschenden wurden dabei Wissen und Werkzeuge bereitgestellt, mit denen sie ihre eigenen Forschungsdaten teilen und veröffentlichen können – unter Berücksichtigung datenschutzrechtlicher und ethischer Grundsätze. Im praktischen Abschnitt des Workshops wurde die Suchfunktion über Studienmetadaten im Health Study Hub demonstriert.

NFDI4Health wurde bereits am Eröffnungstag des Kongresses in den Fokus gerückt. Daniel Strech vom Berlin Institute of Health (BIH)@Charité warf in seiner Keynote „Evidenzbasierte Medizin im Zeitalter von Open Science: Was verändert sich wirklich?“ ein Schlaglicht auf NFDI4Health. Der Health Study Hub wurde als positive Entwicklung im Bereich effektives Data Sharing vorgestellt – dieser gilt zwar als Kernprinzip von Open Science, wird in Deutschland und der EbM jedoch bisher kaum realisiert. Auch das Deutsche Forschungsdatenportal Gesundheit (FDPG) der Medizininformatik-Initiative, das NFDI4Health aktuell für klinische, epidemiologische und Public-Health-Studien erweitert, wurde als Best-Practice-Beispiel genannt.

Wir benutzen Cookies

Wir verwenden erforderliche Drittinhalte (z.B. Scriptbibliotheken) um die Funktion unserer Seite zu gewährleisten. Wenn Sie dies nicht möchten, besuchen Sie unsere Seite bitte nicht.

Auf unserer Seite betten wir Drittinhalte von anderen Anbietern ein (z.B. Social Plugins, Kartendienste, externe Schriftarten). Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung und ein etwaiges Tracking durch den Drittanbieter keinen Einfluss.

Wir setzen in diesem Rahmen auch Dienstleister in Drittländern außerhalb der EU ohne angemessenes Datenschutzniveau ein, was folgende Risiken birgt: Zugriff durch Behörden ohne Information, keine Betroffenenrechte, keine Rechtsmittel, Kontrollverlust.

Mit Ihrer Einstellung willigen Sie in die oben beschriebenen Vorgänge ein. Sie können Ihre Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.